Willkommen in der AWO Kindertagesstätte „Naseweis“

Kita „Naseweis“
Sandstraße 48
09376 Oelsnitz/Erzgeb.
- Integrationseinrichtung -
Tel.: 037296 3231
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.00 bis 17.00 Uhr
Unser Haus
Einen Ort zum gesunden und naturverbundenen Aufwachsen bietet eigens die Bauweise des Hauses. Die Stadtverwaltung Oelsnitz, als Eigentümer, und die AWO Chemnitz, als Träger der Einrichtung, entschieden sich bei der Planung für ein Passivhaus in Holzständerbauweise.
Kennzeichnend für diese Bauweise ist in erster Linie der umweltbewusste Umgang mit Energie durch die Nutzung passiver Energiequellen und die Gewährleistung einer schadstofffreien Raumluft durch die Verwendung unbehandelter Hölzer. Daraus entstehend sind wir in unserer Einrichtung an einer Pädagogik interessiert, die für die Kinder als kompetente Forscher und Entdecker ein Leben im Einklang mit der Natur und das Erleben naturverbundener Prozesse in den Vordergrund stellt.
Unsere Kita wird von der ländlichen Gegend der Stadt Oelsnitz umgeben. Wir sind heimisch in der Tradition des Erzgebirges und des Bergbaus.
Die Nähe des Waldes und der Felder gibt uns viel Gelegenheit, die Natur unserer Umgebung zu erkunden und zu erleben.
Wir bieten Platz für 138 Kinder in 8 Gruppen (davon 46 Plätze für Kinder unter drei Jahren und 92 Plätze für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt).
Die Kinder im Alter von einem bis drei Jahren finden einen behüteten Ort in unseren zwei Krippengruppen mit je 14 Plätzen. Unsere sechs altersgemischten Kindergartengruppen für je bis zu 18 Kindern ab drei bis sechs bzw. sieben Jahren bieten viel Gelegenheit zum Entfalten und 'Großwerden'. In einigen der Kindergartengruppen leben die Kinder in sogenannten Familiengruppen zusammen. Das heißt, dass Kinder von einem bis sechs bzw. sieben Jahren wie Geschwister miteinander aufwachsen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.
Ein Tag im Naseweis
- 6.00 Uhr öffnet unser Haus.
- Von 7.30-8.30 Uhr ist die Cafeteria für die Einnahme des Frühstückes zu individuellen Zeiten und in frei gewählten Tischgemeinschaften geöffnet.
- Ab 8.30 Uhr haben die Kinder drinnen und draußen viel Freiraum zum Spielen, Bewegen und Gestalten. In den anregend gestalteten Räumen gibt es viel Gelegenheit, sich für verschiedenste Interessengebiete zu engagieren.
- 9.30 wird eine Obstmahlzeit angeboten.
- Während des Tages sind die Erwachsenen immer als Gesprächspartner für die Kinder da, so dass sie ihre persönlichen Befindlichkeiten, Entdeckungen und Vorhaben miteinander teilen können.
- Von 10.45 -12.30 Uhr öffnet die Cafeteria für die Einnahme des Mittagessens.
- Gegen 11.30 Uhr beginnt die Zeit der Mittagsruhe. In der Phase des Mittagessens und Schlafens werden die individuellen Schlafbedürfnisse und die jeweilige Tagesform der Kinder berücksichtigt. Kinder, die Schlaf brauchen, werden in einer ruhigen und ausgeglichenen Atmosphäre ohne Strenge begleitet. Kinder, die nicht schlafen, können an Entspannungsangeboten oder ruhigen Aktivitäten teilnehmen.
- Ab 13.45 Uhr wird in der Cafeteria das Vesper angeboten.
- Ab 14.00 Uhr ist das Haus wieder voll belebt, drinnen und draußen ist Spielzeit.
- 17.00 Uhr schließt unser Haus.
Das Schlafen und Ruhen während der Mittagsruhe richtet sich nach dem Bedürfnis der Kinder. So wird für die Kinder, die zur Mittagszeit Schlaf benötigen, eine ruhige, gemütliche Atmosphäre geschaffen und für die Kinder, die keinen Schlaf benötigen, wird die Möglichkeit geschaffen, ruhigen Aktivitäten nachzugehen. Die Entscheidung darüber, ob die Kinder zur Mittagszeit eher Schlafen oder sich mit ruhigen Tätigkeiten beschäftigen, wird gemeinsam mit den Kindern und Eltern ausgehandelt. Bei schlafenden Kindern entscheidet ebenso das Schlafbedürfnis über die Länge der Mittagsruhe, wer wach wird, kann aufstehen und wer einen längeren Schlaf benötigt, hat die Möglichkeit dazu.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019