Logo

Kita „Tausendfüßler“
Herweghstraße 7
09131 Chemnitz OT Ebersdorf

- Integrationseinrichtung -
Tel.: 0371 411778
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten: 06.00 Uhr – 17.00 Uhr
Urlaubszeiten: 3 Wochen vor den Schulferien oder in den Schulferien
Unterbringung für Notfälle in der Einrichtung geregelt


Unsere Einrichtung verfügt über eine Kapazität von

  • 345 Kinder, die in 19 Gruppen untergebracht sind
  • 4 Kleinstkindergruppen unter 3 Jahre
  • 2 Integrativgruppen mit insgesamt 6 Plätzen für Kinder mit einer Beeinträchtigung
  • 10 Kindergartengruppen mit einer Altersmischung von 2,9 Jahren bis 6 Jahren
  • 5 Hortgruppen 1. – 4. Klasse – in der Ebersdorfer Grundschule

 


In unserer Einrichtung arbeiten

  • 34 Pädagoginnen, davon 32 staatlich anerkannte Erzieherinnen, 1 Sozialpädagoginnen, 1 Heilpädagogin 4 Erzieherinnen erwarben die Zusatzqualifikation zur Heilpädagogin
  • Die Verantwortung für das Haus trägt eine Teamleitung.
  • Für die Vollverpflegung sowie für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit sind 6 Mitarbeiter zuständig, als Raumpflegerin, Küchenkräfte und Hausmeister.

Was ist das „Besondere“ an unserer Einrichtung?

  • sehr ruhige Lage, abseits vom Straßenverkehr
  • Ebersdorfer Wald grenzt direkt an die Kindertagesstätte und wird unmittelbar in die pädagogische Arbeit einbezogen
  • viele Spielmöglichkeiten im Freien, durch einen interessant gestalteten Garten für alle Altersgruppen
  • zum Sport gehen unsere Kinder in die benachbarte Turnhalle des TUS Ebersdorf
  • die enge Verbindung zu vielen ortsansässigen Einrichtungen im Wohngebiet erschließen den Kindern vielfältige Lernmöglichkeiten: Schule, Schulmuseum, Museumsspeicher, Apotheke, Bäckerei, Gärtnerei, Druckerei, Imker, Jugendclub, Bauernhöfe, Kirche u.v.m.
  • das Leben in einer ländlichen Umgebung sowie die Nähe des Stadtzentrums der Stadt Chemnitz
  • 4 Erziehinnen sind ausgebildete Praxisanleiter: Zusätzlich zum Leitungsteam begleiteten sie Auszubildende und Praktikanten während einer Praktikumszeit. Dabei werden die Lernkomponeten „Praxis“ und „Schule“ miteinander verknüpft
  • sprachliche Kompetenz ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit: 2011 bis 2015 waren wir Schwerpunkt Kindertagesstätte Sprache im Rahmen des Bundesprojektes „Offensive Frühe Chance: Sprache und Integration“ und Konsultationseinrichtung