Willkommen beim Sozialen Trainingskurs

Sozialer Trainingskurs
Dresdner Straße 38a
09130 Chemnitz
Tel 0371 67426 30 | Funk 0163 4158134 | Fax 0371 6742625
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
In der Regel erreichen Sie uns täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr (außer an Feiertagen). Falls die Mitarbeiter in diesem Zeitraum telefonisch nicht erreichbar sind, sind diese im Gespräch oder haben Termine außer Haus. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter und Sie werden schnellstmöglich kontaktiert. Gern können Sie auch eine E-Mail schreiben und wir setzen uns daraufhin mit Ihnen in Verbindung.
Unsere Arbeit:
Zielgruppe:
- Dieses gruppenpädagogisches Angebot mit bedarfsorientierter Einzelfallhilfe ist für männliche Jugendliche und Heranwachsende (14 Jahre bis 21 Jahre) angedacht, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und Möglichkeiten suchen, ihr Leben ohne Straftaten zu gestalten. Zudem besteht bis zum 26. Lebensjahr die Möglichkeit, freiwillig an einem Sozialen Trainingskurs teilzunehmen.
Ansatz:
- Die Mitarbeiter des Sozialen Trainingskurses verstehen sich als Hilfsangebot und arbeiten ressourcen-, bedarfs-, lösungs- und prozessorientiert sowie konfrontativ
- Wichtig ist Vertrauen, die Meinung, Mitwirkung sowie ein respektvoller Umgang miteinander
Gesetzliche Grundlage:
- §§ 10, 21, 23, 27, 29 JGG in Verbindung mit § 52, 29 SGB VIII
Ausschlusskriterien:
- Teilnehmer mit geringen deutschen Sprachkenntnissen, die einen Dolmetscher erfordern sowie diagnostizierten psychischen Krankheiten, die eine Kursteilnahme nicht ermöglichen
Ziele:
- Ein Leben ohne Straftaten führen
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und individuellen Anliegen
- Erweiterung Sozialer Kompetenten, wie z. B. Förderung von Teamfähigkeit, Selbst –und Fremdwahrnehmung, Eigenverantwortung sowie Konfliktfähigkeit
- Kennenlernen von Alternativen Freizeitmöglichkeiten
- Individuelle Unterstützung und Begleitung
Zuweisung:
- Die Zuweisung erfolgt über eine Teilnahmebescheinigung der Jugendgerichtshilfe
- Diese kann freiwillig, im Vorfeld der Verhandlung und als richterliche Weisung erfolgen, wobei ein Einstieg jederzeit möglich ist
Mögliche Themenblöcke:
- Teamarbeit
- Kommunikation / Distanzen / Provokation
- Straftat(en)
- Konflikt / Selbstbehauptung / Abgrenzung
- Partnerschaft / Vatersein / Sexualität
- Lebensbalance / Soziales Umfeld
- Sonstiges (Umgang mit Aggressionen, Zukunft, Suchtproblematik, eigene Stärken, …)
- Die Themenblöcke werden fortlaufend angeboten, so dass versäumte Blöcke nachgeholt werden und neue Teilnehmer jederzeit teilnehmen können.
- Bis auf die Blöcke Teamarbeit und Kommunikation/Distanzen/Provokation können die restlichen Blöcke auch Einzeln nachgeholt werden.
- Je nach Schwere des Deliktes kann innerhalb des Straftatenblocks auch das konfrontative Finale (früher Heißer Stuhl) durchgeführt werden
Kooperation:
- Am Ende des Kurses erhält das Amtsgericht, die Jugendgerichtshilfe, die Bewährungshilfe oder der Allgemeine Sozialdienst einen schriftlichen Abschlussbericht
- Für den Block Kommunikation/Distanzen/Provokation erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem avci-wing-tsun Kampfkunstzentrum Chemnitz
- Die Mitarbeiter des Sozialen Trainingskurses arbeiten innerhalb des Arbeitskreises Jungen und Arbeitskreises Jugendkriminalität Chemnitz sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Ambulante Maßnahmen Sachsen
Unterschiede in den Angeboten:
Zielgruppe:
- Die Straftaten liegen bei mittleren bis schweren Delikten.
Ablauf STK:
- Die Gruppentermine finden einmal bis zweimal in der Woche statt. Die Zeiten werden individuell mit den Teilnehmern vereinbart
- 1 Vorgespräch fallspezifisch mit oder ohne Jugendgerichtshilfe, dem Allgemeinen Sozialdienst oder der Bewährungshilfe, um Ziele in der Hilfevereinbarung zu vereinbaren
- 1 Teamblock (Gestaltung durch die Kursleiter)
- 1 Pflichtblock (Empfehlung durch die Jugendgerichtshilfe oder ASD)
- 1 Wahlblock (Festgelegt durch den Teilnehmer)
- 1 Straftatenblock (Gestaltung durch die Kursleiter)
- 1 erlebnispädagogischen oder ökologischen Eventtag
- 1 Abschlussgespräch
- Mindestens 4 Blöcke, das entspricht 8 Abenden á 2 Stunden
- Je nach Anliegen und Bedarf werden zusätzliche Themenblöcke, individuelle Einzelgespräche oder Begleitung vereinbart
- Ein Kurs sollte in der Frist von sechs Monaten absolviert werden
Eventtagmöglichkeiten:
- Kanu –bzw. Paddeltour, erlebnispädagogische Wanderung/Survivaltour, Hochseilgarten, Geocaching, Höhlentour, Go-Kart, Angeln, Sporttag, Museum/Ausstellung, Paintball, Bepflanzung, Gewässerbereinigung,…
- Die Ausgestaltung ist abhängig vom Alter, dem Bedarf der Teilnehmer sowie der Jahreszeit
Zielgruppe:
- Die Straftaten liegen bei leichten bis mittleren Delikten.
Ablauf STK kompakt:
- Die Gruppentermine finden einmal bis zweimal in der Woche statt. Die Zeiten werden individuell mit den Teilnehmern vereinbart
- 1 Vorgespräch fallspezifisch mit oder ohne Jugendgerichtshilfe bzw. dem Allgemeinen Sozialdienst, wobei der Wahlblock bzw. Pflichtblock in der Hilfevereinbarung vereinbart wird
- 1 Teamblock (Gestaltung durch die Kursleiter)
- 1 Pflichtblock (Empfehlung durch die Jugendgerichtshilfe oder ASD)
- 1 Wahlblock (Festgelegt durch den Teilnehmer)
- 1 freiwilliges Abschlussevent
- 1 Abschlussgespräch
- Insgesamt werden 3 Blöcke absolviert, das entspricht 6 Abenden á 2 Stunden
- Je nach Anliegen und Bedarf werden individuelle Einzelgespräche oder Begleitung vereinbart
- Ein Kurs sollte in der Frist von drei Monaten absolviert werden
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019