Mein Name ist Heike Siegert und ich bin seit 2015 in der Kita als Sprachfachkraft tätig. Das Team wird kontinuierlich vom unserem Tandem in den Schwerpunkten des Bundesprogrammes beraten, begleitet und unterstützt.


Warum ist Sprachbildung wichtig?

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Sprache wird verstanden als ein grundlegender Baustein in der kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Entwicklung, die nicht nur Grundlage dieser Entwicklung ist, sondern diese auch befördert. In der ganzheitlichen Betrachtung ist die Sprache ein verbal-, vor-und nichtsprachliches kommunikatives Ausdrucksmittel.


Wie erfolgt die Umsetzung der Programmschwerpunkte?

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet feinfühlige  authentische Beziehungsarbeit in alltäglichen Routinesituationen (wie Mahlzeiten, Körperpflege, etc.) als auch geplante und freie Spiel- und Bildungssituationen innerhalb und außerhalb der Kindertageseinrichtung (wie Projekte, Ausflüge, gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen, etc.)
  • Die Lern- und Sprachentwicklung der Kinder wird systematisch beobachtet, dokumentiert sowie reflektiert und als professionelle Arbeitsgrundlage genutzt. Fachkräfte erkennen, initiieren und nutzen Interaktionsgelegenheiten, um den Dialog mit Kindern und der Kinder untereinander auf der Grundlage von theoretischem Wissen zu Sprachbildungsprozessen zu fördern.

Sprachebildung Sprachebildung

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Wir stehen den Eltern als professionelle Partner mit Rat und Tat zur Seite und können  Orientierungshilfen in Gesprächen anbieten.
  • In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit haben wir eine offene positive Haltung, Akzeptanz und zeigen Initiative.
  • Die Eltern werden aktiv in den Kita-Alltag eingebunden (z.B. bei der Durchführung eines mehrsprachigen Bilderbuchkinos.)

Inklusive Pädagogik

  • Wir schenken Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit. Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt der Kinder bildet die Basis und stellt eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit dar.
  • Wir gestalten eine nicht-stereotype Lernumgebung in der Kita, die Vielfalt widerspiegelt.
  • Wir überprüfen den pädagogischen Alltag daraufhin, wie mit Unterschieden und Ungerechtigkeiten umgegangen wird.

Digitale Medien

  • Ein zusätzlicher Focus liegt seit Beginn 2021 auf digitalen Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung.