Willkommen im Kinderhaus Schmetterling

KOMM, FLIEG MIT UNS - In unserem Kinderhaus „Schmetterling“ flattern viele kleine und große Schmetterlinge fröhlich durch das Haus und den großen Garten. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bilden eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung, denn…

„Kinder wollen sich bewegen, Kindern macht Bewegung Spaß, weil sie so die Welt erleben, Menschen, Tiere, Blumen, Gras. Kinder wollen laufen, springen, kullern, klettern und sich dreh'n, wollen tanzen, lärmen, singen, mutig mal ganz oben steh'n…“ (Gedicht von K. Haffner)

Unsere hauseigene Küche sorgt mit einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung für das Wohlbefinden der Schmetterlinge.

Schauen Sie sich gern bei uns um, wir freuen uns auf Sie und Ihr(e) Kind(er)…

Kinderhaus Schmetterling
Bücherwurm
Atelier
Schwungtuch

Über uns

Unsere Kita ist offen für Alle und ermöglicht eine soziale Integration für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und Migrationshintergrund. Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt bildet die Basis unserer Arbeit und stellt eine Bereicherung und Chance für Alle dar.

Unser pädagogisches Anliegen ist es, die Kinder bei ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder sind Entdecker und Forscher und eignen sich spielerisch die Welt an. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten die Stärken und Interessen der Kinder und beteiligen sie an der Gestaltung des Kita-Alltags und der Lernumgebung. Im Freispiel, in Angeboten und Projekten sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen, Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Dies stärkt sie und erleichtert ihnen den Übergang in Schule/ Hort.

Die alltagsintegrierte Bewegungs- und Sprachförderung bilden einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit. Durch einen bewegten Kita-Alltag sammeln die Kinder vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen, stärken ihre körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet für uns eine feinfühlige Beziehungsarbeit im Tagesablauf, sowie in geplanten und freien Spiel- und Lernsituationen. Die Fachkräfte erkennen und initiieren vielfältige Möglichkeiten, um den Dialog mit den Kindern und der Kinder untereinander zu fördern.

Die Eltern sind unser wichtigster Partner bei der Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder. Durch eine individuelle Eingewöhnungsphase entsprechend den Bedürfnissen des Kindes kann sich gegenseitiges Vertrauen entwickeln. Die pädagogischen Fachkräfte werden zu einer festen Bindungsperson für Ihr Kind und sind ein kompetenter Ansprechpartner. Wir sehen Eltern als Experten für ihr Kind, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes ist uns unerlässlich.

Unsere Kitasozialarbeiterin bietet darüber hinaus Familien verschiedene Beratungsmöglichkeiten und Unterstützung in herausfordernden Situationen.

Kita-Sozialarbeit

Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für Kindertageseinrichtungen in Chemnitz, die sich insbesondere um Kinder aus sozial benachteiligten Familien, in schwierigen Lebenslagen oder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen kümmern.

Rolle der Kita-Sozialarbeit

Die Kita-Sozialarbeiterin steht als Ansprechpartner:in für Eltern, Kinder, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Dabei wird sie durch die trägerübergreifende Fachberatung des Jugendamtes begleitet und unterstützt. Die Kita-Sozialarbeit verfolgt das Ziel:
  • Kindern bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen,
  • ihre Entwicklung zu fördern und zu stabilisieren sowie
  • ihre Lebenskompetenzen zu stärken.

Aufgaben der Kita-Sozialarbeit

Die Aufgaben umfassen unter anderem:
  • Unterstützung der Kita bei der Zusammenarbeit mit Eltern,
  • Entwicklung von Angeboten zur Familienbildung,
  • Förderung und Anregung von Maßnahmen für Kinder,
  • Bereitstellung von Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Eltern,
  • Vernetzung der Kita-Sozialarbeiter:innen untereinander zur Förderung des fachlichen Austauschs sowie
  • Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten, Fachkräften und sozialen Einrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Unterstützungsoffensive für Kindertageseinrichtungen mit besonderen Bedarfen

Spielplatz im Garten
Spielhügel

Unser Angebot

  • Selbstkochende Küche (Beachtung von Allergien, Krankheiten, kulturell bedingten Besonderheiten)
  • helle, freundliche Gruppen- und Funktionsräume
    • Turnraum
    • Atelier
    • Matschraum
    • Bibliothek
    • Kinderküche
  • Bewegter Kita-Alltag
    • täglicher Aufenthalt im Freien
    • Bewegungsangebote im Turnraum und Turnhalle der Grundschule
    • Ausflüge in die Natur
  • Singegruppe
  • Schwimmen
  • Kinderyoga
  • Vorlese-Oma
  • Krabbelgruppe

Kooperation mit

  • Stadtsportbund
  • Grundschule
  • Stadtbibliothek
  • Förderverein „Freunde des Kinderhauses Schmetterling“